
Alexandra Märki (Geschäftsleiterin der FWS) und Patrick Hofer-Noser (Gründungs- und Vorstandsmitglied der Allianz 2SOL).
2SOL/FWS / PW
Allianz 2SOL wird Teil der FWS
Nach über einem Jahrzehnt Pionierarbeit für saisonale Wärmespeicherung und Netto-Null-Gebäude übergibt die Allianz 2SOL ihre Aktivitäten an die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS). Damit wird das Thema saisonale Wärmespeicherung nachhaltig in der Branche verankert.
Mit der Integration der Allianz 2SOL in die FWS wird das über viele Jahre aufgebaute Know-how der Pionierallianz nachhaltig weitergeführt. Die FWS übernimmt die bestehenden Grundlagen, Projekterfahrungen und Weiterbildungsinhalte von 2SOL und integriert sie in ihr Netzwerk. So bleibt das wertvolle Wissen erhalten und kann künftig der Branche noch breiter zugänglich gemacht werden. Die beiden Organisationen arbeiten bereits seit längerem zusammen: Beispielsweise im Rahmen des Schulungsprogramm zur Regeneration. Marc Bätschmann, bisheriger Präsident der Allianz 2SOL, ist zudem Mitglied der Geschäftsleitung der FWS, was einen reibungslosen Übergang des Know-hows gewährleistet.
„Die Allianz 2SOL hat mit grossem Engagement und Pionierarbeit gezeigt, dass emissionsfreie Gebäudeenergiesysteme mit saisonaler Wärmespeicherung technisch funktionieren, wirtschaftlich sind und einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Winter leisten“, sagt Marc Bätschmann. „Mit der Überführung in die FWS stellen wir sicher, dass dieses erarbeitete Wissen in der Breite der Branche genutzt wird – über Ausbildungen, Planungsgrundlagen und konkrete Projektunterstützung.“
Auch die FWS sieht in der Integration einen wichtigen Schritt: „Die Themen von 2SOL passen hervorragend zu unserer strategischen Ausrichtung“, sagt Alexandra Märki, Geschäftsleiterin der FWS. „Wir können die gewonnenen Erkenntnisse direkt in unsere Aktivitäten einbetten und so den Markt für effiziente Wärmepumpenlösungen weiter stärken. Damit wird die FWS noch stärker zum Kompetenzzentrum für vernetzte, nachhaltige Wärmesysteme.“
Die Übergabe wurde am 4. November 2025 im Rahmen der Fachtagung für Wärmepumpen- und Erdwärmesonden-Technik in Spreitenbach bekanntgegeben. Der Verein Allianz 2SOL hat sich in diesem Zusammenhang aufgelöst.
Mit der Integration gewinnt die FWS ein starkes Fundament an Wissen und Daten rund um kombinierte Systeme aus Wärmepumpen, Solaranlagen und thermischen Speichern. Damit baut sie ihre Position als führende Plattform für nachhaltige Wärmeversorgung in der Schweiz weiter aus – ein klarer Vorteil in einer zunehmend komplexen und vernetzten Energiezukunft.
Allianz 2SOL
Die Allianz 2SOL wurde 2013 von innovativen Unternehmen der Gebäudetechnik- und Bauwirtschaft gegründet – in einer Zeit, als das Thema saisonale Wärmespeicherung noch als Zukunftsmusik galt. Ihr Ziel: Gebäudeenergiesysteme zu entwickeln, die lokal verfügbare erneuerbare Energien wie Sonne und Erdwärme intelligent kombinieren und überschüssige Sommerwärme für den Winter nutzbar machen.
„Die Gründungsmitglieder der Allianz 2SOL erkannten früh, dass die traditionelle Arbeitsweise in einzelnen, voneinander getrennten Gewerken den Weg zu wirklich nachhaltigen Energielösungen versperrt. Uns war klar: Nur durch integrales Systemdenken, die intelligente Vernetzung aller Komponenten und eine enge Abstimmung über Gewerksgrenzen hinweg kann das Ziel von Netto-Null-Gebäuden erreicht werden. Der Weg aus dem Silodenken ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine strukturelle und kulturelle Herausforderung – genau hier setzten wir an,“ sagt Dr. Patrick Hofer-Noser, Gründungs- und Vorstandsmitglied sowie Präsident der Allianz 2SOL von 2013 bis 2022.
Mit grossem Engagement und gewerkeübergreifender Zusammenarbeit gelang es 2SOL, mit Pilot- und Demonstrationsprojekten den proof of concept für saisonale Speicherlösungen zu erbringen und aus Messdaten belastbare Kennzahlen zu gewinnen. Die Allianz 2SOL unterstützte Bauherrschaften, etablierte praxisnahe Planungsgrundlagen, führte Messkampagnen in realisierten Projekten durch und trug so entscheidend dazu bei, dass saisonale Wärmespeicherung heute als Schlüsseltechnologie für Netto-Null-Gebäude anerkannt ist.
Nach über zehn Jahren erfolgreicher Pionierarbeit übergibt 2SOL ihre Grundlagen, Daten und Erfahrungen an die FWS – mit dem Ziel, die Erkenntnisse in der Breite der Branche zu verankern und weiterzuentwickeln.
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS)
Die FWS ist das nationale Kompetenzzentrum für die Wärmepumpentechnologie. Die FWS und ihre Mitglieder setzen sich ein für eine umweltfreundliche Wärme- und Kälteversorgung als zentralem Bestandteil eines intelligenten, integrierten Energiesystems. Der Verein engagiert sich seit 1993 für Qualität, Ausbildung, Innovation und politische Rahmenbedingungen, die den Umstieg auf zukunftsfreundliche, energieeffiziente Wärmepumpen-Heizungsanlagen fördern.
fws.ch


